Propylacetat CAS 109-60-4
Produktname: Propylacetat
CAS: 109-60-4
MF: C5H10O2
MW: 102.13
Schmelzpunkt: -95 ° C (lit.)
Siedepunkt: 102 ° C (lit.)
Dichte: 0,888 g/ml bei 25 ° C (lit.)
Dampfdichte: 3,5 (gegen Luft)
Dampfdruck: 25 mm Hg (20 ° C)
Brechungsindex: N20/D 1.384 (beleuchtet).
FEMA: 2925 | Propylacetat
FP: 55 ° F.
Merck: 14.7841
JECFA -Nummer: 126
BRN: 1740764
1. Es wird für flexible Platten und spezielle Siebdrucktinten verwendet.
2. Es ist besonders für Polyolefin- und Amidfilmdruck geeignet.
3. Es wird in der PTA -Industrie verwendet.
4. Es wird als Lösungsmittel für Cellulosenitrat, chloriertes Gummi und thermische reaktive phenolische Aldehyd verwendet.
5. Es wird als Beschichtungen für Autos und Plastikprodukte verwendet.
6. Es wird als Lösungsmittel für Kosmetik- und Körperpflegeprodukte verwendet.
7. Es wird als Lösungsmittel für einen aromatischen Mittel verwendet.
1, t/t
2, l/c
3, Visum
4, Kreditkarte
5, Paypal
6, Alibaba Trade Assurance
7, Western Union
8, Moneygram
9 Außerdem akzeptieren wir manchmal auch Wechat oder Alipay.


Gelagert in einem belüfteten und trockenen Lagerhaus.
Propylacetat sollte ordnungsgemäß gespeichert werden, um seine Sicherheit zu gewährleisten und seine Qualität aufrechtzuerhalten. Hier sind einige Richtlinien für die Speicherung von Propylacetat:
1. Behälter: Propylacetat in luftdichten Behältern aus kompatiblen Materialien wie Glas oder bestimmten Kunststoffen speichern. Stellen Sie sicher, dass der Container klar gekennzeichnet ist.
2. Ort: Behälter in einem kühlen, gut belüfteten Bereich von Hitze, Funken oder offener Flamme fern, da Propylacetat brennbar ist.
3. Temperatur: Speichern Sie unter 25 ° C (77 ° F), um Abbau oder Druckaufbau im Behälter zu verhindern.
4. Vermeiden Sie Sonnenlicht: Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und ultraviolette Strahlen, da diese die Stabilität der Chemikalien beeinflussen können.
5. Inkompatibilität: Halten Sie sich von starken Oxidationsmitteln, Säuren und Basen fern, da sie mit Propylacetat reagieren.
6. Sicherheitsvorkehrungen: Stellen Sie sicher, dass Lagerbereiche mit geeigneten Sicherheitsausrüstung wie Feuerlöschern und Verschüttungssteuermaterialien ausgestattet sind.
Propylacetat kann für den Menschen schädlich sein, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Hier sind einige wichtige Punkte zu den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen:
1. Inhalation: Die Exposition gegenüber Propylacetatdampf kann Atemreizungen, Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen. Eine längere Exposition mit hoher Intensität kann schwerwiegendere Atemprobleme verursachen.
2. Hautkontakt: Kontakt kann Hautreizungen oder Dermatitis verursachen. Ein längerer Kontakt kann zu schwereren Hautreaktionen führen.
3. Augenkontakt: Propylacetat kann Augenreizungen verursachen, was zu Rötungen, Riss und Beschwerden führt.
4. Aufnahme: Die Einnahme von Propylacetat kann schädlich sein und kann Magen -Darm -Reizungen, Übelkeit, Erbrechen und andere schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen verursachen.
5. Entflammbarkeit: Als brennbare Flüssigkeit stellt Propylacetat eine Brandgefahr dar und kann nach Kontakt zusätzliche Risiken verursachen.


Beim Transport von Propylacetat ist es wichtig, spezifische Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Sicherheits- und Regulierungseinhaltung sicherzustellen. Hier sind einige wichtige Überlegungen zu berücksichtigen:
1. Vorschriften für die Vorschriften: Stellen Sie die Einhaltung der lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften für den Transport gefährlicher Waren sicher. Propylacetat wird als brennbare Flüssigkeit eingestuft und muss daher unter relevanten Richtlinien transportiert werden (z. B. UN 1279).
2. Verpackung: Verwenden Sie geeignete Behälter zum Transport von brennbaren Flüssigkeiten. Die Behälter sollten dicht versiegelt und aus kompatiblen Materialien (wie Glas oder bestimmten Kunststoffen) bestehen. Stellen Sie sicher, dass die Verpackung stark genug ist, um den Handhabung und den Versandbedingungen standzuhalten.
3. Kennzeichnung: Beschriftet den Container klar mit dem richtigen Versandnamen, der UN -Nummer und dem Hazard -Symbol. Fügen Sie alle erforderlichen Anweisungen und Sicherheitsinformationen bei.
4. Temperaturkontrolle: Vermeiden Sie es, Propylacetat während des Transports extreme Temperaturen auszusetzen. Es sollte an einem kühlen, gut belüfteten Ort gelagert werden, um Druckaufbau und mögliche Leckagen zu verhindern.
5. Mischen vermeiden: Transportieren Sie Propylacetat nicht zusammen mit inkompatiblen Materialien wie starken Oxidationsmitteln, Säuren oder Basen, um gefährliche Reaktionen zu verhindern.
6. Notfallverfahren: Entwickeln Sie Notfallverfahren für Fallverschüttungen oder Lecks während des Transports. Stellen Sie sicher, dass das am Transport beteiligte Personal für gefährliche Materialien geschult ist.
7. Dokumentation: Bereiten Sie alle erforderlichen Versanddokumente vor und fügen Sie sie vor, z. B. Fracht- und Sicherheitsdatenblätter (SDS), um Informationen über die versandten Materialien bereitzustellen.