Diphenylphosphin CAS 829-85-6
25 kg /Drum oder 200 kg /Drum oder basierend auf den Anforderungen des Kunden.
Diphenylphosphin hat eine Vielzahl von Verwendungen, darunter:
1. Ligand in der Koordinationschemie: Es fungiert als Ligand zur Bildung von Metallkomplexen und ist wichtig für die Katalyse und die Materialwissenschaft.
2. Synthese von Organophosphorverbindungen: Diphenylphosphin wird als Vorläufer oder Reagenz bei der Synthese anderer Organophosphorverbindungen verwendet, die in Landwirtschaft, Pharmazeutika und Materialien verwendet werden können.
3. Reduktionsmittel: Es kann als Reduktionsmittel in der organischen Synthese verwendet werden, um verschiedene chemische Reaktionen zu fördern.
4. Pharmazeutisch: Aufgrund seiner Reaktivität und Fähigkeit, stabile Komplexe zu bilden, kann es an der Entwicklung bestimmter pharmazeutischer Verbindungen beteiligt sein.
5. Forschungsanwendungen: Diphenylphosphin wird häufig in Forschungsumgebungen verwendet, um Reaktionsmechanismen zu untersuchen und neue chemische Methoden zu entwickeln.
* Wir können unseren Kunden eine Reihe von Zahlungsoptionen anbieten.
* Wenn die Summe bescheiden ist, zahlen Kunden in der Regel mit Paypal, Western Union, Alibaba und anderen ähnlichen Diensten.
* Wenn die Summe signifikant ist, zahlen Kunden normalerweise mit T/T, l/c bei Sight, Alibaba usw..
* Darüber hinaus wird immer mehr Verbraucher Alipay oder WeChat Pay verwenden, um Zahlungen zu leisten.


Ja, Diphenylphosphin ist für den Menschen schädlich. Es gilt als giftig und kann gesundheitliche Risiken darstellen, wenn sie aufgenommen, eingeatmet oder mit der Haut in Kontakt kommt. Potenzielle gesundheitliche Auswirkungen umfassen:
1. Haut- und Augenreizung: Der Kontakt mit Haut oder Augen kann Reizungen verursachen.
2. Atemprobleme: Inhalation von Dampf oder Nebel kann Atemreizungen und andere Atemprobleme verursachen.
3. Toxizität: Kann systemische toxische Wirkungen haben, und Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit können nach dem Kontakt auftreten.
4. Langzeiteffekte: Eine verlängerte oder wiederholte Exposition kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Auswirkungen führen.
Diphenylphosphin sollte sorgfältig gespeichert werden, um ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Hier sind einige Richtlinien für die Aufbewahrung von Diphenylphosphin:
1. Behälter: In einem versiegelten Behälter aufbewahren, um Kontamination und Verdunstung zu verhindern. Verwenden Sie Behälter aus Materialien, die mit Phosphin kompatibel sind.
2. Temperatur: Bitte lagern Sie es an einem kühlen und trockenen Ort, weg von Hitze und direktem Sonnenlicht. Idealerweise sollte es bei Raumtemperatur gelagert werden.
3. Inerte Gas: Wenn möglich, speichern Sie Diphenylphosphin unter inerter Gas (wie Stickstoff oder Argon), um die Exposition gegenüber Feuchtigkeit und Luft zu minimieren, was zu Verschlechterung führen kann.
4. Etikett: Kennzeichen Behälter mit chemischen Namen, Konzentration und Gefahreninformationen.
5. Sicherheitsvorkehrungen: Halten Sie sich von inkompatiblen Substanzen wie starken Oxidationsmitteln fern und sicherstellen Sie die Lagerung in einem gut belüfteten Bereich.
6. Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Verwenden Sie bei der Handhabung und Übertragung von Diphenylphosphin die geeignete PSA, einschließlich Handschuhe und Schutzbrillen, um die Exposition zu minimieren.


Beim Transport von Diphenylphosphin sollten mehrere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die Sicherheit und Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Überlegungen zu berücksichtigen:
1. Vorschriften für die Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter einhalten. Dies beinhaltet die Befolgung der Richtlinien, die von Organisationen wie dem US -amerikanischen Verkehrsministerium (DOT) oder der International Air Transport Association (IATA) für Luftlieferungen festgelegt wurden.
2. Richtige Kennzeichnung: Geeignete Gefahrensymbole und Informationen sollten in der Verpackung klar markiert werden. Dies schließt darauf hin, dass die Substanz toxisch ist und schädlich sein kann, wenn sie eingeatmet oder berührt werden.
3. Verpackung: Verwenden Sie geeignete Verpackungsmaterialien, die mit Diphenylphosphin kompatibel sind. Der Behälter sollte lecker und chemisch resistent sein. Eine sekundäre Eindämmung (z. B. ein Sekundärkasten oder eine Palette) kann ebenfalls erforderlich sein, um Leckagen zu verhindern.
4. Temperaturkontrolle: Stellen Sie sicher, dass die Transportbedingungen eine stabile Temperatur beibehalten, da extreme Temperaturen die Stabilität von Chemikalien beeinflussen können.
5. Dokumentation: Dies umfasst alle erforderlichen Versandunterlagen wie Sicherheitsdatenblatt (SDS), Versanddeklaration und alle anderen erforderlichen Dokumente.
6. Notfallverfahren: Geben Sie Informationen zu Notfallverfahren im Falle eines Lecks oder einer Exposition während des Transports an. Dies beinhaltet Kontaktinformationen für die Notfallreaktion.
7. Schulung: Stellen Sie sicher, dass das am Transportprozess beteiligte Personal im Umgang mit gefährlichen Materialien geschult wird und die mit Diphenylphosphin verbundenen Risiken verstehen.
8. Vermeiden Sie inkompatible Materialien: Stellen Sie sicher, dass Diphenylphosphin nicht zusammen mit inkompatiblen Materialien (z. B. starke Oxidationsmittel) transportiert wird, da diese gefährlichen Reaktionen verursachen können.