Diphenylacetonitril CAS 86-29-3
Diphenylacetonitril wird hauptsächlich als organisches Synthese -Zwischenprodukt verwendet und verfügt über eine Vielzahl von Anwendungen, darunter:
1. Pharmazeutika: Wird verwendet, um verschiedene pharmazeutische Verbindungen zu synthetisieren, insbesondere zur Entwicklung von Arzneimitteln, die therapeutische Wirkungen haben können.
2. Agrarchemikalien: Diphenylacetonitril kann zur Herstellung von Pestiziden und Herbiziden verwendet werden.
3. Chemische Forschung: Es wird als Reagenz in verschiedenen chemischen Reaktionen und Studien verwendet, insbesondere im Bereich der organischen Chemie.
4. Farbstoffe und Pigmente: Es kann auch in der Synthese bestimmter Farbstoffe und Pigmente verwendet werden.
5. Materialwissenschaft: Kann zur Entwicklung von Polymeren und anderen Materialien verwendet werden.
Verpackt in 25 kg Papiertrommel, 25 kg Papiertüte (PE -Beutel im Inneren) oder basierend auf den Anforderungen der Kunden.

Um Diphenylacetonitril sicher und effektiv zu speichern, berücksichtigen Sie die folgenden Richtlinien:
1. Behälter: Verwenden Sie luftdichte Behälter aus geeigneten Materialien wie Glas oder Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), um Kontaminationen und Verdunstung zu verhindern.
2. Temperatur: Lagern Sie in einem kühlen, trockenen Ort vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze. Der Temperaturbereich beträgt im Allgemeinen 59-77 ° F.
3. Belüftung: Stellen Sie sicher, dass der Lagerbereich gut belüftet ist, um die Akkumulation von Dampfern zu vermeiden.
4. Inkompatibilität: Halten Sie sich von starken Oxidationsmitteln und Säuren fern, da Diphenylacetonitril mit diesen Substanzen reagieren kann.
5. Etikett: Kennzeichen Behälter mit chemischer Name, Konzentration, Gefahreninformationen und Quittungsdatum.
6. Sicherheitsvorkehrungen: Befolgen Sie die entsprechenden Sicherheitsprotokolle, einschließlich der Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) beim Umgang mit Verbindungen.
Diphenylacetonitril kann für den Menschen schädlich sein, wenn keine ordnungsgemäßen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Hier sind einige wichtige Punkte zu seiner Toxizität und Sicherheit:
1. Toxizität: Diphenylacetonitril gilt als mäßig toxisch. Der Kontakt kann Reizungen zu Haut, Augen und Atemwege verursachen.
2. Inhalation: Inhalation von Dampf oder Staub kann respiratorische Reizungen und andere gesundheitliche Auswirkungen verursachen.
3. Hautkontakt: Bei einigen Personen kann ein längerer oder wiederholter Hautkontakt zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen.
4. Aufnahme: Die Einnahme von Diphenylacetonitril kann schädlich sein und kann Magen -Darm -Störungen oder andere systemische Effekte verursachen.
5. Sicherheitsvorkehrungen: Verwenden Sie beim Umgang mit Diphenylacetonitril immer geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Handschuhe, Schutzbrillen und Atemschutz. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich oder verwenden Sie eine Abzugshaube, um die Belichtung zu minimieren.
6. Regulierungsinformationen: Weitere Informationen zu Gefahren, Handhabungen und Notfallmaßnahmen finden Sie im Sicherheitsdatenblatt (SDS) für Diphenylacetonitril.


Beim Transport von Diphenylacetonitril ist es wichtig, spezifische Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Sicherheit und Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Überlegungen zu berücksichtigen:
1. Vorschriftenregulierer: Stellen Sie sicher, dass Sie den lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften über den Transport gefährlicher Güter einhalten. Dies kann Vorschriften für den Lufttransport von Organisationen wie dem US -Verkehrsministerium (DOT) oder der International Air Transport Association (IATA) umfassen.
2. ordnungsgemäße Kennzeichnung: Kennzeichnende Versandbehälter mit dem richtigen chemischen Namen, Gefahrensymbol und relevanten Sicherheitsinformationen eindeutig. Verwenden Sie geeignete Gefährdungsbezeichnungen, wie z. B. solche, die auf Entflammbarkeit oder Toxizität hinweisen.
3. Verpackung: Verwenden Sie geeignete Verpackungsmaterialien, die die Chemikalie sicher enthalten können. Dies umfasst typischerweise die Verwendung von nicht zugelassenen Behältern, die gegen die Chemikalie resistent sind und Lecks oder Verschüttungen verhindern.
4. Dokumentation: Bereiten Sie alle erforderlichen Versandunterlagen wie Sicherheitsdatenblatt (SDS), Versanddeklaration und alle erforderlichen Lizenzen oder Zertifikate vor und fügen Sie sie vor.
5. Temperaturkontrolle: Stellen Sie bei Bedarf sicher, dass die Versandbedingungen die geeignete Temperatur beibehalten, um den chemischen Abbau zu verhindern.
6. Notfallverfahren: Geben Sie im Falle eines Lecks oder eines Unfalls während des Transports Informationen zu Notfallverfahren an. Dies beinhaltet Kontaktinformationen für das Notfallteam.
7. Schulung: Stellen Sie sicher, dass das am Transportverfahren beteiligte Personal in der Umstellung gefährlicher Güter geschult wird und die mit BPA verbundenen Risiken verstehen.